Die Pflege eines CMS (Content Management System) oder einer Webseite setzt regelmäßige Sicherheitsupdates und Aktualisierungen voraus. Sicherheitsupdates sollen immer möglich schnell auf der Webseite eingespielt werden, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
Eine veraltete Version Ihres Joomla oder WordPress CMS kann durch Fehler (Bugs) und Sicherheitslücken durch Angreifer einfach gehackt werden. Solche Seiten können über spezielle Befehle teilweise sehr einfach über Google oder dafür spezialisierte Suchmaschinen gefunden werden.
Selbstverständlich ist ein wechsel auf die neuste TYPO3-Version genau wie bei allen anderen CMS auch nicht gleich zu Begin des Release ein Muss. Häufig lohnt es sich ersteinmal etwas Zeit abzuwarten, und die Eigenschaften Ihrer TYPO3-Installation mit denen der neusten Version zu vergleichen.
Alle zwei bis drei Jahre ist ein TYPO3-Update jedoch technisch fast unumgänglich. In der Regel werden bei längerer Laufzeit ohne TYPO3-Update bzw. TYPO3-Wartung ältere PHP-Versionen nicht mehr unterstützt und die Entwicklung bestimmter Plugins wurde eingestellt.
TYPO3-Lifetime | TYPO3 v10 | TYPO3 v9 | TYPO3 v8 | TYPO3 v7 | TYPO3 v6 |
PHP 5.3 | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
PHP 5.4 | Nein | Nein | Nein | Nein | Ja |
PHP 5.5 | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 5.6 | Nein | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 7.0 | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.1 | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.2 | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.3 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
PHP 7.4 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Wenn Ihre Website nach einem, zum Teil erfolglosem, TYPO3-Update weiß bleibt, liegt meist ein PHP-Fehler vor.
Daher im Fehlerfall häufig ein Login ins Backend nicht mehr direkt möglich ist empfehlen wir das Error-Reporting (Anzeige der PHP-Fehler) im Falle eines White-Screens in der localconf.php (für TYPO3 <= 4.7) bzw. LocalConfiguration.php (für TYPO3 >= 6.0) zu aktivieren.
Hierzu können Sie folgende Zeile editieren:
$TYPO3_CONF_VARS[‘SYS’ [‘displayErrors’] = ‘2’;
In den neueren Versionen wird nur noch:
displayErrors’ => 0,
auf 1 gesetzt.
In der Regel wird Ihnen auf dem Bildschirm nun eine verständliche Meldung zur Ursache des Fehlers ausgegeben.
Bitte kontaktieren Sie uns zu Fragen rund um Ihr TYPO3-Update.
Selbstverständlich ist ein wechsel auf die neuste Drupal-Version genau wie bei allen anderen CMS auch nicht gleich zu Beginn des Release ein Muss. Häufig lohnt es sich erst einmal etwas Zeit abzuwarten, und die Eigenschaften Ihrer Drupal-Installation mit denen der neusten Version zu vergleichen.
Alle zwei bis drei Jahre ist ein Drupal-Update jedoch technisch fast unumgänglich. In der Regel werden bei längerer Laufzeit ohne Drupal-Update bzw. Drupal-Wartung ältere PHP-Versionen nicht mehr unterstützt und die Entwicklung bestimmter Plugins wurde eingestellt.
Drupal-Version | Drupal 9 | Drupal 8 | Drupal 7 | Drupal 6 |
------------ | EOL 2021 | EOL 2020 | EOL 2016 | |
PHP-Version | ||||
PHP 5.3 | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 5.4 | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 5.5 | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 5.6 | Nein | Nein | Ja | Ja |
PHP 7.0 | Nein | Ja, bis Drupal 8.7.0 | Ja | Nein |
PHP 7.1 | Nein | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.2 | Nein | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.3 | Ja | Ja | Ja | Nein |
PHP 7.4 | Ja | Ja | Ja | Nein |
Anbei eine Übersicht der Supportzyklen der Drupal-Update-Versionen:
Die Konfigurationsdatei von Drupal finden Sie auf Ihrem Webspace unter:
/var/www/vhosts/xxx/httpdocs/default/settings.php
Bitte kontaktieren Sie uns zu Fragen rund um Ihr Drupal-Update.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.